Die 5. Sinfonie Gustav Mahlers ließ den Komponisten nach der Uraufführung in Hamburg 1905 verzweifeln. "Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie", schrieb er in sein Tagebuch. Heute gehört sie zu seinen beliebtesten und bekanntesten Sinfonien, woran sicher auch die ausgiebige Verwendung des Adagietto in Viscontis Film "Tod in Venedig" einen Anteil hat. Die Kindertotenlieder sind die Vertonung von fünf Gedichten aus der gleichnamigen Sammlung von Friedrich Rückert, die Mahler 1901 und 1904 komponierte. Herbert von Karajans Einspielung mit den Berliner Philharmonikern stammt aus den Jahren 1973/1974.
TITEL
Symphonie No. 5 cis-moll
Teil I
1. Trauermarsch. In gemessenem Schritt. Streng. Wie ein kondukt
2. Stürmisch bewegt. Mit größter Vehemenz
Teil II
3. Scherzo. Kräftig, nicht zu schnell
Teil III
4. Adagietto. Sehr langsam
5. Rondo-Finale. Allegro – Allegro giocoso. Frisch
Kindertotenlieder
6. Nun will die sonn' so hell aufgehn
7. Nun ser' ich wohl, warum so dunkle Flammen
8. Wenn dein Mütterlein
9. Oft denk' ich, sie sind nur ausgegangen
10. In diesem Wetter, in diesem Braus
Artikelgewicht: | 0,25 Kg |